Am Anfang des Interviewprojekts stand ein noch relativ allgemeines Interesse an der Sprache und dem Sprechen in der DDR. Als Teil der Generation, die zwar noch in der DDR geboren wurde, sie aber kaum mehr bewusst erlebt hat, wollte ich von einem ehemaligen DDR-Bürger wissen, welche Erfahrungen er mit der Sprache und dem Sprechen vor 1989/90 gemacht hat. Ursprünglich zielte das Interview also nur auf eine Seite: den Sprachgebrauch und das Schweigen in der DDR. Unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen ist es möglich, in der DDR seine Meinung offen zu äußern? In welche Konflikte mit der Sprach- und Sprechregulierung in der DDR gerät einer, der sich selbst gar nicht als Staatsgegner, sondern als konstruktiver Kritiker und Verfechter die...
Das Sprechen ist ein wichtiger Teil im Sprachunterricht. Sprechen lernt man nur wenn man spricht. Ma...
Die Metaphernanalyse einiger Interviews aus dem sogenannten Israelkorpus trägt dazu bei, die Sprache...
Der Beitrag zeigt am Beispiel der deutschen Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz, wie - bei aller ...
Der Beitrag untersucht die Dialektik von Schweigen und Sprechen anhand eines beispielhaft ausgewählt...
Abstract (Deutsch) Im vorliegenden Beitrag wird ein Interview des mazedonischen Präsidenten mit d...
Bock Bettina. Sprechen und Schweigen vor und nach der Wende. Analyse eines sprachbiografischen Inter...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erforschung von Spracheinstellungen und Sprachbewert...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Spracherleben von Sprecher*innen im Kontext ihres Sp...
In dieser Diplomarbeit werden zwei sprachbiographische Interviews dargestellt und analysiert. Diese ...
Auf der Basis von Interviews aus dem Korpus IS wurde untersucht, wie eine Metaphernanayse helfen kan...
Im vorliegenden Beitrag wird der (Nicht)-Zusammenhang zwischen den konstituierenden Begriffen Raum, ...
Das Konzept von Sprache als Bestandteil interaktionaler Aushandlungsprozesse zur epistemologischen u...
Sprachbiographien liegen Selbstbeschreibungen zugrunde, in denen ständige Prozesse der Verortung und...
Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Ausschnitte aus zwei sprachbiographischen Interviews, in denen Sp...
Auszug Manuskript «Während die einwandfreie Beherrschung der Sprache in den Antworten auf die Interv...
Das Sprechen ist ein wichtiger Teil im Sprachunterricht. Sprechen lernt man nur wenn man spricht. Ma...
Die Metaphernanalyse einiger Interviews aus dem sogenannten Israelkorpus trägt dazu bei, die Sprache...
Der Beitrag zeigt am Beispiel der deutschen Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz, wie - bei aller ...
Der Beitrag untersucht die Dialektik von Schweigen und Sprechen anhand eines beispielhaft ausgewählt...
Abstract (Deutsch) Im vorliegenden Beitrag wird ein Interview des mazedonischen Präsidenten mit d...
Bock Bettina. Sprechen und Schweigen vor und nach der Wende. Analyse eines sprachbiografischen Inter...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erforschung von Spracheinstellungen und Sprachbewert...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Spracherleben von Sprecher*innen im Kontext ihres Sp...
In dieser Diplomarbeit werden zwei sprachbiographische Interviews dargestellt und analysiert. Diese ...
Auf der Basis von Interviews aus dem Korpus IS wurde untersucht, wie eine Metaphernanayse helfen kan...
Im vorliegenden Beitrag wird der (Nicht)-Zusammenhang zwischen den konstituierenden Begriffen Raum, ...
Das Konzept von Sprache als Bestandteil interaktionaler Aushandlungsprozesse zur epistemologischen u...
Sprachbiographien liegen Selbstbeschreibungen zugrunde, in denen ständige Prozesse der Verortung und...
Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Ausschnitte aus zwei sprachbiographischen Interviews, in denen Sp...
Auszug Manuskript «Während die einwandfreie Beherrschung der Sprache in den Antworten auf die Interv...
Das Sprechen ist ein wichtiger Teil im Sprachunterricht. Sprechen lernt man nur wenn man spricht. Ma...
Die Metaphernanalyse einiger Interviews aus dem sogenannten Israelkorpus trägt dazu bei, die Sprache...
Der Beitrag zeigt am Beispiel der deutschen Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz, wie - bei aller ...